VoKaLiNTeRNaTioNaL – klangvolle Begegnungen in Chemnitz2025

Die letzten Augusttage unseres Europäischen Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 werden geprägt sein von einer Reihe internationaler Chorbegegnungen und hochkarätiger Konzerte.
Sänger:innen aus Siebenbürgen in Rumänien sowie aus unserer Partnerstadt Manchester werden Chemnitz besuchen und mit hiesigen Ensembles musizieren.

Den Auftakt bilden zwei Konzerte am 23. und 24. August des Ensembles AuditivVokal Dresden unter Leitung von Olaf Katzer in Zwickau und Chemnitz mit einer Uraufführung des jungen Chemnitzer Komponisten Richard Röbel:

UNGEHÖRT – Der Urklang Westsachsens
Samstag, 23. August 2025 – 18.30 Uhr, Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau
Sonntag, 24. August 2025 – 18.30 Uhr, Stadt- und Marktkirche St. Jakobi Chemnitz
Ein metamodernes Konzert in Dialekt und Klang
Werke von Philipp Dulichius, Annett Schneider, Jürgen Golle und Richard Röbel

Zwischen humorvoller Mundart, historischen Klangschätzen und zeitgenössischen Uraufführungen entsteht in Chemnitz und Zwickau ein vielstimmiger Dialog: AuditivVokal Dresden, Musikschüler:innen, Profimusiker:innen und Komponierende Westsachsens bringen in einer neuartigen Konzertform Vergangenheit und Zukunft, Stadtgeschichte und Dialekt, Mensch und Musik ins Schwingen.

Bereits im Mai reisten Mitglieder der St.-Petri-Schloß-Kantorei Chemnitz nach Rumänien, um dort an einer Aufführung der „Kronstädter Messe 2017“, einem Gemeinschaftswerk der rumänischen Komponist:innen Szaláy Zoltán, Steffen Schlandt, Heinz Acker, Șerban Marcu und Brita Falch Leutert, mitzuwirken. Nun freuen wir uns auf den Gegenbesuch und das gemeinsame Chemnitzer Konzert am Samstag, 30. August 2025, welches eine deutsche Erstaufführung sein wird. Ergänzt wird das Konzertprogramm durch Werke Chemnitzer Komponisten des späten 19. -, frühen 20. Jahrhunderts, die stark von der spätromantischen Tradition und dem Einfluss von Max Regers geprägt sind. Es erklingt die Choralkantate „Gott ist gegenwärtig“ von Paul Geilsdorf (1890–1976) und die Psalmvertonung „Der Herr ist mein Hirt“ von Carl August Fischer (1828–1892) erklingen.

Der University of Manchester Chamber Choir unter Leitung von Tom Newall ist im Europäischen Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 auf gemeinsame Einladung der St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde und der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. vom 27. August bis 3. September 2025 zu Gast in Chemnitz und der Region. Für die Übernahme der Schirmherrschaft dieser Chorbegegnung danken wir Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, sehr herzlich. Höhepunkt des Besuchs wird die Aufführung des Oratoriums „The Dream of Gerontius“ von Edward Elgar am Sonntag, dem 31. August 2025 um 17.00 Uhr in der Kreuzkirche Chemnitz sein. Darüber hinaus tritt der Chor in mehreren Konzerten auf, besucht ein Gymnasium sowie mehrere Ausstellungen in und um Chemnitz und lernt so auf vielfältige Weise unsere Region und ihre Menschen kennen. Ende November 2025 werden rund 30 Chorsänger:innen der Kantorei der Kreuzkirche Chemnitz zu einem Gegenbesuch nach Manchester reisen und dort an einer Aufführung von Elgars Gerontius mitwirken.

Erleben können Sie den University of Manchester Chamber Choir:
Donnerstag, 28. August 2025 – 18.00 Uhr, St. Jakobikirche Chemnitz
Montag, 1. September 2025 – 19.00 Uhr, Kirche Grünhainichen
Dienstag, 2. September 2025 – 18.30 Uhr, NETZ-Werk Neukirchen/Erzgebirge

In den Konzerten unter dem Titel „ALLELUIA! Byrd – Bach – Brahms – Britten“ erklingt neben Werken der „vier großen B“ (William Byrd, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Benjamin Britten) die Motette „Refugium meum – Psalm 91“ aus dem Oratorium „A foreign field“ von Torsten Rasch (*1965), ein Auftragswerk der Stadt Chemnitz für den Chemnitzer Friedenstag 2015. Auch dürfen wir uns auf Musik aus der Feder des 1562 in Chemnitz geborenen Komponisten Philipp Dulichius freuen.

 

Titelbild:
The University of Manchester Chamber Choir – ©University of Manchester