Leider wird es 2023 keine Sommerphilharmonie geben, alle Planungen verschieben sich auf 2024.
Europäische Sommerphilharmonie und -Chor 2024 / Evropská Letní filharmonie a sbor 2024
28. Juni bis 4. Juli 2024
PROGRAMM
Carl Orff – Carmina Burana
David Timm – (Uraufführung)
KONZERTE
Dienstag, 02.07.2024 – 20.00 Uhr Schillerplatz Chemnitz
Mittwoch, 03.07.2024 – 19.00 Uhr im Sommerkino Chomutov
Elisabeth Fuchs – Leitung
Fragen und Anmeldung per E-Mail an: info@mozart-sachsen.de
O Fortuna!
Bei der Sommerphilharmonie und -Chor treffen sich begeisterte Sänger*innen und Instrumentalist*innen aus Deutschland, Polen, Tschechien, der Ukraine und Österreich in Chemnitz. Musiker*innen aus allen Alters-und Könnensstufen sind dabei herzlich willkommen. Während einer 4-tägigen Probenphase wird das Programm unter Anleitung professioneller Mentor*innen erarbeitet. Höhepunkte bilden die Abschlusskonzerte, die unter freiem Himmel in Chemnitz und Chomutov stattfinden werden.
Ein Klangideal ist für mich das Ja zum großen Ganzen. Wenn ALLE einen Atem, eine Phrase und Klangvorstellung haben. – Elisabeth Fuchs
Die künstlerische Leitung des Projektes übernimmt die Dirigentin Elisabeth Fuchs, die bereits das Eröffnungskonzert des Sächsischen Mozartfestes 2020 und die SoPhi22 mit Beethovens 9. SInfonie leitete. Ein großes Anliegen ist Elisabeth Fuchs die partizipative Musikvermittlung – u. a. bei großen Chorprojekten mit über 300 Mitwirkenden aus unterschiedlichen Nationen und Generationen – sowie Education-Projekte für Kinder, Jugendliche und Studenten, wofür Elisabeth Fuchs u.a. im Jahr 2007 die Kinderfestspiele Salzburg und 2013 die Lehrlingskonzerte im Großen Festspielhaus Salzburg initiierte.
Wir freuen uns sehr, dass wir Elisabeth Fuchs für unsere Projekte begeistern und gewinnen konnten, womit auch eine weitere Stärkung der schon über viele Jahre engen künstlerisch-freundschaftlichen Verbindung zwischen Chemnitz und Salzburg in diesem Projekt ihre Früchte trägt.
Ich suche im Leben und in allen meinen Projekten die Begegnung mit tollen Menschen und Künstler*innen. Mich interessiert was sie tun, was sie bewegt, worin wir uns ähneln, wo wir uns unterscheiden. Deshalb ist es für mich nur folgerichtig, die Grenzen zwischen den Genres zu sprengen. Musik ist für mich eine große Inspirationsquelle. Diese möchte ich an mein Publikum und vor allem an junge Menschen weitergeben. Offene Ohren sind neugierig, Partizipation ist für sie eine natürliche Herangehensweise für das Verstehen von Musik. – Elisabeth Fuchs
Fragen beantworten wir gern unter +49 371 6949444, per Fax: + 49 371 6 94 94 43, oder per Mail: sebastian.schilling@mozart-sachsen.de
Impressionen der Sommerphilharmonie 2017 finden Sie hier.
Das Chemnitzer Lichterlabyrinth
Das Chemnitzer Lichterlabyrinth ist ein regelmäßiger Projektbestandteil der Europäischen Sommerphilharmonie und -Chor.
Am Sonntag, dem 30. Juni 2024, laden wir allmählich beginnend ab 20.00 Uhr und dann gegen 21.30 Uhr zum Lichterlaybrinth auf den Chemnitzer Brühl ein.
Das Licht als Symbol des Lebens und einer friedlichen Lebensorientierung ist die tragende Wesenskraft des Lichterlabyrinths. Über 4.000 Teelichter in sandgefüllte Papiertüten formen sich zu einem Labyrinth, in dessen Wegen die Gäste vom Äußeren ins Innere wandeln können und zurückkehren – vielleicht mit einer Verwandlung. Dies geschieht überwiegend still oder zu handgemachter oder selbst gesungener Musik begleitet von weiteren Kreativangeboten, spontan gestaltet von den Gästen, den Teilnehmenden der Sommerphilharmonie und Freunden.
Beitragsbilder: © Ania Wagner, Archiv der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V.