34. Sächsisches Mozartfest 2025 „geHört“34. Sächsisches Mozartfest 2025 „geHört“

Schirmherren:
Alexander Dierks, Präsident des Sächsischen Landtags
Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz

Seit Oktober 2020 ist es eine Tatsache: Chemnitz und die gesamte umliegende Region sind Kulturhauptstadt Europas 2025! Seither und auch schon davor haben wir, wie viele andere Engagierte, mit Herzblut und Gestaltungsfreude, mit Lust am Wagnis, Neugier und Vertrauen, wohl bisweilen auch mit Schweiß und Tränen, daran gearbeitet, Europa nach Chemnitz zu holen, Chemnitz für Europa sehens-, hörens- und erlebenswert zu machen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht unser Bidbook-Projekt „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“, in welchem wir die Verbindung unserer Stadt zum Tango anhand der Geschichte des Bandoneon erzählen. Dies tun wir tanzend, musizierend, unterrichtend: Regelmäßige Milongas laden sowohl werdende Tango-Interessenten als auch langjährig versierte und Tango-Infizierte zu Begegnung und Umarmung ein – 25 und mehr Kinder und Erwachsene erlernen durch uns das Bandoneon-Spiel – in Exkursionen erkunden wir die Regionalgeschichte des Instrumentenbaus… all das und noch mehr bündeln wir im Festival „Tango Argentino Chemnitz 2025“, welches im Herzen unseres 34. Sächsischen Mozartfestes stattfindet.

Im 34. Sächsischen Mozartfest „geHört“ 2025 setzen wir die Strukturierung unseres langjährigen Profils fort und fassen unsere Angebote in Reihen zusammen:
Mozart original – Musik von Mozart und seinem Umfeld auf Instrumenten seiner Zeit
Mozart in Jazz – Das Jazzfest im Mozartfest
Mozart für morgen – Konzerte für Kinder, von Kindern, mit Kindern
Mozart modern – Ein Blick über den Tellerrand: zeitgenössische Impulse an ungewöhnlichen Orten

Unsere Reihe „Mozart regional – Sächsische KomponistInnen jenseits des Standardrepertoires“ erfährt eine wesentliche Erweiterung:
VON CHEMNITZ IN DIE WELT – eine Konzertreihe im Kulturhauptstadtjahr 2025 mit Musik aus Chemnitz
Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. realisiert, gemeinsam mit mehreren Kulturträgern, wie dem Chemnitzer Musikverein, der Städtischen Musikschule sowie den Kirchgemeinden St. Petri-Schloß und St. Jakobi-Kreuz, diese Veranstaltungsreihe, die sich dezidiert Komponist:innen widmet, deren Leben und Wirken mit Chemnitz verbunden ist: vom gregorianischen Gesang der Klöster, somit den Beginn der für uns fassbaren Musikgeschichte unserer Stadt markierend, über die reiche Musikpraxis an Lateinschule und Stadtkirche im 16. und 17. Jahrhundert, das weltstädtische Erblühen (nicht nur) der Musikkultur um das Jahr 1900 und deren Niedergang, eng verbunden mit den Schicksalen jüdischer Komponist:innen, einer wieder erwachenden Vielfalt nach 1945, geprägt und herausgefordert durch den DDR-Unrechtsstaats, bis hin zu den Komponist:innen unserer Zeit.

„Erfüllung durch Musik!“ dies leben wir mit alten und neuen Freunden aus Nah und Fern im Kulturhauptstadtjahr 2025!

UNSER FESTIVAL-PROGRAMM 2025 ALS PDF ZUM DOWNLOAD

Kartenkäufe können online oder über die Geschäftsstelle der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V.
(vor Ort oder telefonisch) realisiert werden.
Tickets erhalten Sie auch unter: www.freiepresse.de/vorort.

Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V.
Montag bis Freitag jeweils 9 Uhr bis 16 Uhr
Tel.: +49 (0) 371 694 94 44
Fax: +49 (0) 371 694 94 43
info@mozart-sachsen.de

Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste aus nah und fern,

wir brauchen Orte der Begegnung, des Austauschs, des Lachens, des Zusammenseins. Und zwar ganz analog, direkt, vor Ort. Das Sächsische Mozartfest schafft es Jahr für Jahr, genau solche Orte für uns entstehen zu lassen. Dieses Festival ist ein Begegnungsfestival mit einem vielfältigen Programm – vom festlichen Konzert in einer Kirche über lässigen Jazz oder feine Barockmusik bis hin zu Angeboten für Kinder und Jugendliche zum Hören und Mitmachen. In dieser Bandbreite ist das verdienstvolle Sächsische Mozartfest ein Spiegel der Kulturlandschaft im Freistaat Sachsen.
Natürlich strahlen Chemnitz und die Region als europäische Kulturhauptstadt in diesem Jahr besonders hell und es ist schön, dass das Mozartfest ein Partner dieses Festjahres ist. Diese Mozart-Mischung aus musikalischen Höhenflügen und Botschaften mit Tiefgang, aus Spitzenkünstlern und kultureller Breitenwirkung passt wunderbar zu Chemnitz und Sachsen. So sind wir hier: in der Region verwurzelt und zu Höchstleistungen fähig.
Und so lade ich Sie als Schirmherr ein, das diesjährige Programm zu entdecken und Ihre ganz persönlichen Highlights auszuwählen.
Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen beim Sächsischen Mozartfest 2025, vielleicht schon beim Eröffnungskonzert am 23. Mai.

Ihr
Landtagspräsident Alexander Dierks

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Musikfreundinnen und Freunde,

es ist mir eine Freude, das Sächsische Mozartfest gemeinsam mit Ihnen zu eröffnen – nicht einfach aus Tradition, sondern vielmehr aus Verbundenheit mit dieser einzigartigen Veranstaltungsreihe, die seit so vielen Jahren in Chemnitz beheimatet ist. Über drei Jahrzehnte prägt das Mozartfest das kulturelle Leben in unserer Stadt und schafft immer wieder neue musikalische Begegnungen.

In diesem Jahr, in dem Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas im Rampenlicht steht, gewinnt das Festival noch einmal an Bedeutung. Der diesjährige Slogan „geHört“ bringt es auf den Punkt: Musik ist nicht nur ein akustisches Erlebnis. Es ist ein Zeichen von Zugehörigkeit. Wer Musik hört, erlebt gemeinsame Kultur und wird Teil eines gemeinsamen Erlebens. Und wer gehört wird, dessen Stimme findet Gehör – sei es in der Musik oder in der Gesellschaft.

Deshalb feiert ein vielfältiges Programm an 18 Tagen nicht nur klangvolle Momente, sondern bringt Menschen zusammen, inspiriert und begeistert. Mein Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement dieses Festival möglich machen – den Künstlerinnen und Künstlern, den Organisatorinnen und Organisatoren und nicht zuletzt Ihnen, liebes Publikum.

Ich wünsche Ihnen wunderbare Momente, inspirierende Begegnungen und viele berührende musikalische Erlebnisse!

Ihr
Sven Schulze
Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz